Magdeburg an der Elbe

Magdeburg

Willkommen in der Ottostadt! 

Magdeburg ist Ottostadt. Was bedeutet das? Die Landeshauptstadt Sachsen- Anhalts bekennt sich zu den zwei berühmten Ottos, die ihre Geschichte geprägt haben: Für Otto den Großen war Magdeburg Herzensangelegenheit. Er schenkte der Stadt eine prächtige Kathedrale, den Vorgängerbau des heutigen Doms und machte Magdeburg zur ersten „deutschen“ Hauptstadt, von wo aus er sein Heiliges Römisches Reich regierte.Bürgermeister Otto von Guericke bestimmte nach dem Dreißigjährigen Krieg über die Geschicke der Stadt Magdeburg. Berühmt: sein Magdeburger Halbkugelversuch zum Nachweis des Luftdrucks. Der „große Sohn der Stadt“ ist als Diplomat und Wissenschaftler (Universalgenie) in die Geschichte eingegangen.

Noch heute sind die Halbkugelmodelle im Stadtbild nicht wegzudenken und noch heute ist der Dom mit der Grablege Kaiser Ottos eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Magdeburg überrascht mit dem Hundertwasser Architekturprojekt und ist Elbestadt - mit zahlreichen Angeboten am Fluss. Aber „Ottostadt“ meint noch mehr: Ein Lebensgefühl, eine pragmatische Einstellung zu den Dingen, Gastfreundlichkeit. Kommen Sie zu Otto! Herzlich willkommen!

Highlights

Magdeburg an der Elbe

Magdeburg und die Elbe

Eine reiche Geschichte verbindet die Elbmetropole mit dem spätmittelalterlichen Städtebund. Der Fernhandel in Europa machte eine Abstimmung der Handelspartner notwendig. Magdeburg war eine der wichtigsten Umschlagorte des europäischen Handels. Die Lage an der Elbe war ausschlaggebend. Das Magdeburger Stadtrecht  monopolisierte  den Handel an der Elbe. Wegen der zentralen Stellung beim Kornhandel wurde Magdeburg als das „Brothaus der Hanse“ bezeichnet. Das „Magdeburger Recht“ ist historisches Erbe der europäischen Verfassungs- und Rechtskultur.

Eike von Repgow

Denkmal Eike von Repgow

Das Magdeburger Stadtrecht und die Arbeit des Magdeburger Schöffenstuhls waren Impulsgeber für die Rechtsentwicklung Deutschlands. Besonderer Verdienst kommt Eike von Repgow ( 1180-1233) zu, der mit dem Sachsenspiegel das erste deutsche Prosawerk und eins der ältesten Rechtsbücher verfasste. Dank der Magdeburger Kaufmannsinnung wurde ein Recht geschaffen, dass über Jahrhunderte zu einem der bekanntesten „Exportschlager“ unserer Region wurde.

MVGM-Johanniskirche_Foto_Andreas_Lander

Johanniskirche

Die Johanniskirche ist die älteste Kaufmannskirche Deutschlands und ist mit ihrem Erscheinungsbild prägend für die Stadt.  Sie war das Gotteshaus für die Bürgergemeinde und wurde mit der Predigt Martin Luthers 1524 Ausgangspunkt für die Reformation in Magdeburg. Die Kirche wurde mit einer Telegraphenstation Teil des Kommunikations- und Nachrichtenzeitalters. Bei verschiedenen Stadtbränden und der Heimsuchung Magdeburgs durch General Tilly 1631 wurde sie immer wieder zerstört, aber auch immer wieder aufgebaut.

Magdeburg Dom und Grüne Zitadelle

Magdeburger Dom St. Mauritius und St. Katharina

Nach dem Baubeginn im Jahr 955 erlebte das Bauwerk mehrere Umgestaltungen. Der Dom ist die erste gotisch konzipierte Kathedrale auf deutschem Boden. Er wurde ab 1207 als Kathedrale des Erzbistums Magdeburg gebaut. Der Dom ist die Grabkirche Ottos des Großen, des ersten deutschen Kaisers.
Erzbischof Wichmann (gest.1177) war einer der bedeutendsten Kirchenfürsten seiner Zeit. Seine Erneuerung des „Magdeburger Rechts“ war Vorbild für Stadtrechtsverleihungen bis weit nach Osteuropa. Er wurde im Dom beigesetzt. Das Grab ist mit einer prunkvollen Bronzeplatte abgedeckt.

Das Magdeburger Recht

Die Bürgergemeinde aus Kaufleuten und Handwerkern nutzte die bereits unter Karl dem Großen geschaffene Ausgangslage für die Entstehung eines bedeutenden Fernhandels.
Im Jahre 1188 erteilte Erzbischof Wichmann, in seiner Eigenschaft als Stadtherr von Magdeburg, seiner damals schon bedeutenden Metropole ein Privileg zu ihrem Recht.
Alles lief auf Vereinfachung, Erleichterung und Verkürzung des Gerichtsverfahrens hinaus und damit auf eine höhere Rechtssicherheit. Das Recht verbreitete sich zusammen mit dem zwischen 1220 und 1235 entstandenen Sachsenspiegel Eike von Repgows, dem berühmten Land- und Lehnrecht vor allem nach dem Osten Europas.
Eine der bedeutendsten Stadtrechtsfamilien, das „Magdeburger Recht“, war entstanden. 
Die Bindung zwischen den Tochterstädten des Magdeburger Rechts und Magdeburg basierte nicht nur darauf, dass diese Städte nach dem Magdeburger Recht lebten, sondern in Zweifelsfällen auch bei den Schöffen Magdeburg um Unterstützung in der Rechtsprechung ersuchen konnten. Die Verleihung des Magdeburger Rechts an osteuropäische Städte und Dörfer begründete zugleich die überregionale Bedeutung der Elbestadt. Die Handelsbeziehungen, die Stadtgründungen und die Oberhoftätigkeit trugen dazu bei, dass Magdeburg eine zentrale Stellung in der europäischen Stadtrechtsentwicklung einnehmen konnte. Der europäischen Dimension gerecht werdend, werden die Magdeburger diesem Recht ein Denkmal setzen. 

Bildergalerie

Externe digitale Angebote