Highlights

Basilika der leiblichen Aufnahme Mariens
Das wertvollste Bauwerk der Stadt ist die monumentale, fünfchörige Kirche, die am Übergang vom 14. zum 15. Jahrhundert errichtet wurde. Die Architektur der Basilika der leiblichen Aufnahme Mariens ist ein Beispiel für den pommerschen Gotikstil. Das Gebäude ist einfach und ohne viele dekorative Elemente. Seit dem 14. Jahrhundert hatte die Mariakirche die Funktion einer Kollegiatkirche.
Mehr erfahren
Salzquelle
Auf der Salzinsel, in der Nähe der Solna-Straße und der Brücke über den Fluss Parsęta, befindet sich eine öffentliche Salzquelle. Ein Rinnsal des sechsprozentigen Salzwassers fließt in einen Steingraben. Wer möchte, kann den brennenden Geschmack der Salzquelle probieren. Neben den unschätzbaren heilenden Eigenschaften ist das kołobrzegische Salz auch die fertige Lösung zum Einlegen von Gurken.
Mehr erfahren
Kaufmannshaus aus dem 15. Jahrhundert
Ein Relikt aus den reichen hansischen Zeiten ist das spätgotische Kaufmannshaus, das im 15. Jahrhundert erbaut wurde und der Familie Schlieffen gehörte. Das Kaufmannshaus war das Zuhause eines hansischen Kaufmanns. Im Erdgeschoss befand sich eine große Halle und ein Handelsraum. Im Obergeschoss befanden sich Wohnräume. Das Gebäude besitzt auch einen geräumigen Keller.
Mehr erfahren
Hafen Kołobrzeg
Seit der Gründung der Stadt war der Kołobrzeg-Hafen ein wichtiger Punkt auf der Karte Pommerns und ein Tor zu anderen europäischen Städten. Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts war Kołobrzeg bereits eine starke hansische Stadt, umgeben von Mauern und einem Graben. Der Warentransport auf dem Seeweg führte dazu, dass die Stadt an der Mündung der Parsęta zu einem wichtigen Handels- und Wirtschaftszentrum in Europa wurde.
Mehr erfahrenKontakt
Touristische Informationsstelle
ul. Armii Krajowej 12, 78-100 Kołobrzeg
Tel. + 48 94 35 51 320
it@um.kolobrzeg.pl
Anreisemöglichkeiten
Anreise über die Landstraße Nr. 11 und die Schnellstraße Nr. S6. Der nächste Flughafen, Szczecin-Goleniów, liegt etwa 100 km von Kołobrzeg entfernt.
Bildergalerie


