Hansa Orgelprojekt

Das Hansa-Orgelprojekt war eine Kooperation von Partnern aus mehreren Hansestädten unter Federführung der Domkathedrale St. Marien in Visby. Das Projekt hatte die Herausgabe eines Orgelbuches mit neuen Kompositionen sowie die Etablierung eines Orgelfestivals zum Ziel. Das Festival fand zum ersten Mal im Rahmen des Internationalen Hansetages 2025 in Visby statt.

1599_års_orgel_foto Mattias Wahlgren_1920x1280

Die Initiative zu dem Projekt ging von den Organisten der Marienkirchen in Visby und Lübeck aus. Sie wollten Wege finden, um künftig Orgelmusik als kulturelles Element bei den Hansetagen einzuführen, beginnend in Visby im Jahr 2025. Das Projekt lief von Oktober 2023 bis September 2025.

Projektpartner:
Domkathedrale St. Marien in Visby (Schweden) 
St. Marien zu Lübeck (Deutschland) 
Pro Musica Organa (Polen)
Stadtverwaltung Cesis (Lettland) 
HanseVerein e.V. (als assoziierter Partner)

In der ersten Projektphase waren Musikschaffende eingeladen, Orgelkompositionen in zwei verschiedenen Kategorien einzureichen. Die Gewinner wurden von einer Jury ausgewählt und die Stücke in einem Hansa-Orgelbuch präsentiert, das auf dem Hansetag in Visby vorgestellt wurde.

Der zweite Teil des Projekts entwickelte ein Orgelfestival, mit denen Orgelmusik in und aus Hansestädten langfristig gefördert werden soll. Die Premiere des Festivals fand im Rahmen des 45. Internationalen Hansetages in Visby statt. Organist/innen aus mehreren Hansestädten nahmen an dem Festival teil.

Im Juni 2025 wurde die Einrichtung einer Arbeitsgruppe beschlossen, um die Ergebnisse des Projektes zu verstetigen.

Kontakt:
Visby domkyrkoförsamling, Norra Kyrkogatan 2, 621 55 Visby, Sweden
Projektmanagerin: Inger Harlevi, inger.harlevi@svenskakyrkan.se