Zweiter Band von "HanseLinks" in Lübeck vorgestellt

Calender Icon 3. Juli 2025

Am 30. Juni stellten Schülerinnen und Schüler aus Lübeck und Stade den zweiten Band von HanseLinks vor, der in Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus mehreren europäischen Hansestädten entstanden ist. Die Veranstaltung fand im Beichthaus statt, das zum Europäischen Hansemuseum gehört und einen stimmungsvollen Rahmen für die Geschichten aus der Hansezeit bildete.

HanseLinks Buchvorstellung in Lübeck (c) Hanselinks-Projekt

Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch Dr. Felicia Sternfeld, Direktorin des Europäischen Hansemuseums, und Kai Kuchenbecker, Schulleiter der Geschwister-Prenski-Schule zu Lübeck, stellten die Lübecker Schülerinnen Nike Stöcklin und Jola Wöltjen das Projekt vor. Sie erzählten von der Freude am Schreiben, dem Eintauchen in die Welt des Mittelalters und den bereichernden Reisen ins europäische Ausland. Denn an dem Buch haben Schüler aus insgesamt 17 Hansestädten mitgewirkt. Neben Lübeck haben Schulen aus Danzig, Harderwijk, La Rochelle, Emmerich, Kaunas und Great Yarmouth bereits im ersten Band der „Hanse-Links“ mitgewirkt. Im zweiten Band sind Geschichten aus Stade, Wismar, Braunschweig, Brügge, Torun, Slubice, Kalmar, Visby, Ulvila und Pärnu hinzugekommen. So wundert es nicht, dass das Buch über 500 Seiten umfasst.

Allen Geschichten gemeinsam ist der Ausgangspunkt von einem historischen Ereignis in der eigenen Stadt. Wer das Buch aufmerksam liest, merkt, dass es auch Verbindungselemente zwischen einzelnen Geschichten gibt. Das liegt daran, dass sich die Schüler der verschiedenen Hansestädte zum Austausch treffen und ihre Geschichten gemeinsam weiterentwickeln. Neben der Arbeit am Buch steht der interkulturelle Austausch dabei im Mittelpunkt.

Das Buch „Hanse-links. Individuality in Community“ ist im Online-Buchhandel unter der ISBN 978-3-9826906-1-2 erhältlich.