Lettland: Altstadt von Kuldīga
Die im Westen Lettlands gelegene Stadt Kuldīga ist ein außergewöhnlich gut erhaltenes Beispiel für eine traditionelle städtische Siedlung, die sich zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert von einem kleinen mittelalterlichen Weiler zu einem wichtigen Verwaltungszentrum des Herzogtums Kurland und Semigallien entwickelte. Die Stadtstruktur von Kuldīga hat die Straßenführung aus dieser Zeit weitgehend beibehalten und umfasst sowohl die traditionelle Blockhausarchitektur als auch ausländisch beeinflusste Stile, die den reichen Austausch zwischen einheimischen und reisenden Handwerkern aus dem Ostseeraum veranschaulichen. Die architektonischen Einflüsse und handwerklichen Traditionen, die während der Zeit des Herzogtums eingeführt wurden, hielten sich bis weit ins 19. Jahrhundert. Mehr über Kuldīga...
Litauen: Das modernistische Kaunas: Architektur des Optimismus, 1919-1939
Diese Architekturperiode zeugt von der raschen Urbanisierung, die die Provinzstadt Kaunas in eine moderne Stadt verwandelte, die zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg zur provisorischen Hauptstadt Litauens wurde. Die von der Gemeinschaft betriebene Umgestaltung der Stadtlandschaft erfolgte auf der Grundlage eines früheren Stadtgrundrisses. Die Qualität des modernen Kaunas manifestierte sich in der räumlichen Organisation der Gebiete Naujamiestis (Neustadt) und Žaliakalnis (Grüner Hügel) sowie in öffentlichen Gebäuden, städtischen Räumen und Wohnhäusern, die in der Zwischenkriegszeit errichtet wurden und die eine Vielzahl von Stilen zeigen, in denen die moderne Bewegung in der Stadt ihren architektonischen Ausdruck fand. Mehr über Kaunas...
