Titelfoto Hameln ©Hameln Marketing und Tourismus GmbH

Hameln

Links und rechts der Weser, eingebettet in die sanften Hügel des Weserberglandes liegt Hameln (ca. 58.000 Einwohner). Direkt an der Deutschen Märchenstraße ist hier ein dunkler Geselle zu Hause – der Rattenfänger. Erleben Sie ihn und seine Magie, aber auch die unvergleichliche Hamelner Altstadt mit ihren imposanten Sandstein- und Fachwerkbauten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.

Ihrem weltweiten Kulturimage wird die Rattenfängerstadt nicht nur im Stadtbild gerecht. Während der Sommersaison ist die Sage sonntags als Theaterstück und mittwochs als Musical „RATS“ zu erleben; und zwar kostenfrei. Auch Stadtführungen mit dem bunten Pfeifer werden angeboten.

Das schöne Weserbergland bietet die eindrucksvolle Kulisse für viele Aktivitäten in der Natur; herrliche Spaziergänge, Wander- und Radtouren oder Boots- und Schiffsausflüge.  

Highlights

Schiff ©Hameln Marketing und Tourismus GmbH

Schifffahrten mit der „Flotte Weser“

Wenige hundert Meter südlich der Altstadt, direkt an der Weserpromenade und Rattenfänger-Halle, starten die Schiffe der „Flotte Weser“. Von Mitte April bis Anfang Oktober lässt sich die schöne Weserlandschaft bei Rund- und Linienfahrten entspannt genießen.

 

Mehr erfahren
Bürgerhus ©Hameln Marketing und Tourismus GmbH

Bürgerhus

Das Bürgerhus in der Kupferschmiedestraße wurde als atypisches Durchgangsdielenhaus um 1560 erbaut. Das Eingangsportal und die hintere Ausfahrt sind diagonal versetzt. Lange Zeit wurde es als Brauhaus genutzt. Das Gebäude lebt durch seine Farbenpracht und die reiche Verwendung von typischen Renaissancemotiven des Fachwerks.

Leisthaus ©Hameln Marketing und Tourismus GmbH

Leisthaus

Das Leisthaus, Osterstraße 8, wurde von 1585-1589 für den Kaufmann Gerd Leist errichtet. Es hat über dem Speichergeschoß einen bizarren, aufgezackten Volutengiebel sowie eine breite, zweigeschossige Utlucht. In der Giebelnische der Utluchtsbekrönung steht unter einer Hängemuschel eine vollplastische Lucretia.

Bildergalerie